Undine
Auf dem Grund des Ozeans liegt das Dorf, in dem Undine mit ihrer Familie wohnt. Eines Tages geraten einige Boote in ein Unwetter und ein Junge fällt dabei ins Meer. Undine weiß, dass Landmenschen im Wasser nicht lange überleben können und bringt ihn deshalb zurück an den Strand. Mithilfe von Muschelmagie und einem Paddelboot entsteht eine Freundschaft zwischen Undine und dem Jungen namens Rino – jedoch muss das geheim bleiben, denn Undines Vater verbietet den Kontakt zum Land. Nach und nach erfährt Undine, dass dieser Streit zwischen den Meer- und den Landmenschen nicht nur die Unterwasserwelt bedroht, sondern die Zukunft des ganzen Planeten. Mutig fassen Undine und Rino einen Entschluss.
„Undine“ ist eine Geschichte über Frieden und den ersten Schritt dazu, über Freundschaft, Selbstvertrauen und den Mut, Dinge anders zu machen. Text, Klänge, Gesang und Musik laden zu einem besonderen Hörerlebnis ein, bei dem Charaktere lebendig werden und eine fesselnde Geschichte erzählt wird. Das fantasievolle Bühnenbild unterstützt das Kopfkino.
"Leni Bohrmann ist ein perfektes Ein-Frau-Theater." (Die Rheinpfalz)
"Eine spannende und berührende Geschichte voller Poesie. In allen Punkten stimmig." (Publikumsstimme)
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Dauer: ca. 50 Minuten.
Text, Produktion, Inszenierung, Bühnenbild, Spiel: Leni Bohrmann
UA: 15.03.2025
Zugabe!
Eine Revue über die Welt des Theaters,
mit bekannten Melodien
Vor 8 Jahren hat Selma Rose ihr eigenes, kleines Theater eröffnet: das Theater Gelber Koffer. Nun soll das alte Gebäude in der Turmstraße, in dem sich Selmas Theater befindet, abgerissen werden, um Platz für ein Shopping Center zu machen. Selma nimmt das Publikum mit zu einer letzten Vorstellung im Theater Gelber Koffer. Mit großer Spielfreude gibt sie einen Einblick hinter die Kulissen, schlüpft in verschiedene Rollen und erzählt von den liebenswerten und weniger liebenswerten Menschen auf und hinter der Bühne, von der abergläubischen Schauspielerin, dem impulsiven Regisseur und der schwatzenden Zuschauerin. Doch jede Vorstellung geht mal zu Ende. Gibt es eine Zugabe? Oder gibt es für Selmas Theater einfach keinen Platz mehr?
„Zugabe!“ ist eine Hommage an die Welt des Theaters, mit viel Witz und Übertreibungen, in denen ganz viel Wahrheit steckt. Leni Bohrmann spielt und singt sich durch den Abend, verwandelt sich in die unterschiedlichsten Charaktere und präsentiert Songs von Marlene Dietrich, Claire Waldoff, Georg Kreisler, Bodo Wartke, Max Raabe und vielen mehr.
"Ein Feuerwerk an Melodien und Situationskomik" , "Diesen Theaterabend muss man erleben" (Die Rheinpfalz)
"Musicalreif für eine große Bühne", "Schon lange nicht mehr so viel Spaß gehabt", "Wir waren restlos begeistert" (Publikumsstimmen)
Dauer: ca. 120 Minuten + Pause
Text und Spiel: Leni Bohrmann. Am Piano: Frank Schäffer. Regie: Hedda Brockmeyer. Eine Produktion des Theater in der Kurve Neustadt. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
"Zugabe!" ist im Aufführungsförderkatalog 2025 von laprofth zu finden und kann darüber gebucht werden: https://www.laprofth.de/auffuehrungsfoerderung-rlp/aff2025.html
UA: 2024
Copper, Flint und der Fabulotor
Mit einem Knall werden Copper und Flint aus ihrem Fahrzeug geschleudert. Nachdem beide sichergestellt haben, dass sie unversehrt sind, schauen sie sich den liegengebliebenen Wagen genauer an. Der Fabulotor ist explodiert! Wie konnte das passieren? Er wurde doch erst frisch mit Geschichten geladen! Copper und Flint versuchen den Fabulotor zu reparieren, um ihr Fahrzeug wieder zum Laufen zu bringen. Doch wie sollen sie in dieser düsteren, trostlosen Stadt voller Hoffnungslosigkeit, Hass und geplatzter Träume gute Geschichten finden? Copper und Flint wollen nicht aufgeben, erzählen spielerisch verschiedene Szenen nach, aber keine ist stark genug für den Fabulotor. Da hat Flint eine gute Idee…
Ein Theaterstück voller Humor, Hoffnung und Dankbarkeit in einer chaotischen Welt.
Für Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene. Dauer: ca. 50 Minuten ohne Pause.
Es spielen Leni Bohrmann und Christian Birko-Flemming. Regie: Hedda Brockmeyer. Text, Produktion: Leni Bohrmann. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration Rheinland-Pfalz.
"Copper, Flint und der Fabulotor" ist im Aufführungsförderkatalog 2025 von laprofth zu finden und kann darüber gebucht werden: https://www.laprofth.de/auffuehrungsfoerderung-rlp/aff2025.html
UA: 2023
ALICE
Eine Stimme, eine Loop-Station und verschiedene Musikinstrumente – damit erzählt die Schauspielerin Leni Bohrmann die Geschichte von Alice, die dem weißen Kaninchen ins Wunderland folgt, völlig neu.
Mit Klängen, Geräuschen, Gesang und Musik werden skurrile Charaktere und phantastische Atmosphären zum Leben erweckt. Der Hutmacher lässt die Teetassen tanzen, die Wasserpfeife der blauen Raupe blubbert, das schrille Lachen der Herzkönigin klingelt in den Ohren, da ertönt leise ein Glockenspiel, als die Grinsekatze erscheint und wieder verschwindet. Alice sucht sich traumartig einen Weg durch diese bizarre Welt, die sie zu überwältigen droht, wenn sie sich nicht rechtzeitig an etwas sehr wichtiges erinnert…
„Eine große Feier der Phantasie“ (Die Rheinpfalz)
„Eine berührende, poetische Reise“, „Ein absoluter Sinnesgenuss!“ (Publikumsstimmen)
Text, Produktion, Inszenierung, Performance, Bühnenbild: Leni Bohrmann. Frei nach den Büchern „Alice im Wunderland“ und „Alice hinter den Spiegeln“ von Lewis Carroll. Gefördert durch das Projektstipendium „Im Fokus: 6 Punkte für die Kultur“, Stiftung Rheinland-Pfalz für Kultur.
Dauer: ca 90 Minuten + Pause.
"ALICE" ist im Aufführungsförderkatalog 2025 von laprofth zu finden und kann darüber gebucht werden: https://www.laprofth.de/auffuehrungsfoerderung-rlp/aff2025.html
UA: 2021
Der Sternenläufer
Elli ist fasziniert, als sie auf einer ihrer Expeditionen ein gestrandetes Raumschiff entdeckt. So etwas kennt sie bislang nur aus ihren Büchern. Doch ihre Begeisterung erhält einen Dämpfer als Janus, der launische Kapitän des Schiffs, sie entdeckt und kurzerhand im Raumschiff einsperrt. Aber das hält Elli nicht lange auf, denn das Programmieren einer Tür ist eine ihrer leichtesten Übungen. Doch welches düstere Geheimnis verbirgt sich in den Räumen des „Sternenläufers“? Wohin ist die Besatzung verschwunden? Und warum funktionieren die Computer nicht mehr? Eine Spurensuche durch Janus' Erinnerungen beginnt...
Ein Science-Fiction-Märchen über Sterne und Planeten, Mut, Hoffnung und Vertrauen.
Dauer: ca. 60 Minuten + Pause. Empfohlen ab 10 Jahren.
Es spielen Leni Bohrmann und Christian Birko-Flemming. Regie: Hedda Brockmeyer. Text: Leni Bohrmann. Eine Produktion des Theater in der Kurve Neustadt. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
"Der Sternenläufer" ist im Aufführungsförderkatalog 2025 von laprofth zu finden und kann darüber gebucht werden: https://www.laprofth.de/auffuehrungsfoerderung-rlp/aff2025.html
UA: 2021
Deine tiefe Seltsamkeit
„Ich will nicht an dich denken. An uns. An damals.“ Aber der Film in Matildas Kopf hat bereits unaufhaltsam zu laufen begonnen. Erinnerungen an ihren Sandkastenfreund und Schauspielkollegen Alexander werden wach, an ihre einst enge Freundschaft. Schule, Theater AG, Schauspielstudium, Parties, die Träume von den großen Bühnen der Welt. Und Erinnerungen daran, wie diese Freundschaft langsam auseinanderging, an die Versuche, sie festzuhalten, ihn festzuhalten und sich dabei nicht selbst zu verlieren. Szenen wechseln sich ab, verschachteln sich ineinander, wiederholen sich. Was ist wirklich passiert und was nur in Matildas Fantasie?
Matilda sitzt in der Garderobe des Theaters, zwischen Einlass und Beginn der Vorstellung, und bereitet sich auf ihren Auftritt vor. Die Erinnerungen holen sie ein als sie erfährt, dass Alexander im Publikum sitzen wird. Wieso ist er hier? Sie haben sich Jahre nicht mehr gesehen. Werden sie sich begegnen? Was soll sie ihm sagen?
Eine Geschichte über eine Freundschaft, eine große platonische Liebe und über das Theater in all seinen Facetten.
Es spielen: Leni Bohrmann und Siegfried Kralik. Regie: Christian Birko-Flemming. Text, Produktion: Leni Bohrmann. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
Dauer: ca. 60 Minuten + Pause. Empfohlen ab 14 Jahren.
"Deine tiefe Seltsamkeit" ist im Aufführungsförderkatalog 2025 von laprofth zu finden und kann darüber gebucht werden: https://www.laprofth.de/auffuehrungsfoerderung-rlp/aff2025.html
UA: 2022
Mondgeflüster
Ein Kinderkonzert zum Mitmachen und Träumen.
Mit Musik an fremde Orte reisen – das kann Coda vom Planeten Kanon. Auf ihrer Reise durchs Weltall sammelt sie Töne in ihrem Klang-Glas, die ihr besonders gut gefallen: hohe und tiefe, laute und leise, schöne und schräge Klänge. Angelockt durch ein Konzert von Mélange à Deux kommt Coda auch auf der Erde vorbei. Kurzerhand lädt sie alle dazu ein, sie auf ihrem Abenteuer zu begleiten und gemeinsam mit der Musik zu reisen. So lernt das Publikum unter anderem einen geheimnisvollen Rätsel-Asteroiden, einen finsteren Nebel und den flüsternden Mond kennen. Von jedem Ort nimmt Coda einen Ton mit, doch keiner davon ist der perfekte Ton. Wo so einer wohl zu finden sein könnte…?
Eine zauberhafte Geschichte über Zusammenhalt, Einklang und Harmonie, mit verschiedenen Elementen zum Mitmachen und natürlich ganz viel Musik.
Dauer: ca. 45 Minuten. Empfohlen ab 4 Jahren.
Text und Spiel: Leni Bohrmann. Musik: Mélange à Deux. Eine Produktion von Mélange à Deux und Leni Bohrmann.
UA: 2023
Annika und der Reisekoffer
Annika ist betrübt. Sie ist mit ihren Eltern in ein neues Haus gezogen und vermisst nun ihre Freunde und ihre gewohnte Umgebung. Vor den neuen Nachbarskindern fürchtet sie sich, und dann steht in ihrem neuen Zimmer auch noch ein gruseliger, alter Reisekoffer, der sich nicht öffnen lässt.
Umso überraschter ist Annika, als eines Tages Kasimir aus diesem Koffer springt! Er zeigt Annika, dass man mit dem magischen Reisekoffer an viele phantastische Orte gelangen kann. So reisen Annika und Kasimir gemeinsam auf eine karibische Insel, ins Vanillepuddingtal und bis hinauf zu den Sternen und erleben dabei so manches Abenteuer. Doch wo ist eigentlich Kasimir zu Hause? Und wie kann sich Annika doch noch mit ihrem neuen Zimmer und den Nachbarskindern anfreunden?
Ein Stück über Freundschaft, Mut, die Suche nach einem Zuhause und die Kraft der Phantasie.
Dauer: 45 Minuten. Empfohlen ab 4 Jahren.
Es spielen Leni Bohrmann und Christian Birko-Flemming, Regie: Hedda Brockmeyer. Text: Leni Bohrmann. Eine Produktion des Theater in der Kurve Neustadt. Gefördert durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration.
UA: 2019